„Energie folgt der Aufmerksamkeit“
Progressive Muskelentspannung (nach Jacobsen) ist eine – auch bei Ärzten und Krankenkassen – anerkannte Entspannungsmethode.
Dieses Verfahren eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Darstellung der Methode:
Die Progressive Muskelentspannung (Progressive Muskelrelaxation) ist eine aktive Entspannungsmethode, bei der man schrittweise ein bewusstes Anspannen und Entspannen der Muskelgruppen bewirkt.
Durch Einflußnahme auf die willkürliche und unwillkürliche Muskulatur wird vorranging eine physische Ruhigstellung bewirkt. Aber auch eine psychische Entlastung wird erreicht.
Das innere Gleichgewicht, dass für unsere Gesundheit wichtig ist, wird wieder hergestellt.
Für Kinder wird diese Methode altersgerecht unterstützt mit wechselnden Impulsen von Bewegung und Entspannung in spielerischer Form.
Wirkungsweise für das körperliche und seelische Gleichgewicht ist u.a.
- Schmerzlinderung bzw. – beseitigung
- Verspannungen lösen
- Seelische und körperlicher Erholung und Entspannung
- Schlafstörungen entgegentreten
- Psychosomatische Krankheiten vorbeugen bzw. lindern/beseitigen
- Reduktion funktioneller stressbedingter Störungen
- Verstärkte Durchblutung der Muskulatur
Informationen zur Entspannungsmethode AT erhalten Sie auf der Seite: Autogenes Training.
Kursverlauf:
Ein Kurs beinhaltet 8 Einheiten á eine Stunde und wird in der Regel wöchentlich angeboten.
In kleinen Gruppen erlernt man das Entspannungsverfahren. Individuelle Fragen und Anliegen können geklärt werden.
Nach Beendigung des Kurses kann man diese Methode jederzeit und überall anwenden.
Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten sie eine Teilnahmebestätigung für die Krankenkasse. Beantragung zur Bezuschussung oder Komplettübernahme der Kosten über die Krankenkasse!
Die Inhalte der Kurse sind bei den Krankenkassen anerkannt.
In der Kursgebühr enthalten sind die benötigten Materialien vor Ort und ein Handout über die Entspannungsform.
Inhalte:
- Praktisches üben
- Theoretisches Hintergrundwissen
- Handouts zum Nachlesen
- Tipps für den Alltag
- Austausch in der Gruppe
- Achtsamkeitshinweise
- Stresspräventionstipps
